6 Tipps für einen erfolgreichen Medizinertest (TMS)

Du hast dich für die Teilnahme am Medizinertest (TMS) angemeldet und weißt, du hast damit die Chance dich mit einem guten Ergebnis ins Medizinstudium zu bringen. Wir geben dir im folgenden 6 Tipps an die Hand, damit du dich optimal auf den Test vorbereiten kannst und das Beste aus deinem Medizinertest herausholen kannst.

Falls du erstmal allgemeine Infos über den Medizinertest haben möchtest lies in unserem Blogartikel Alles was du über den TMS (Medizinertest) wissen musst weiter.

Du möchtest direkt wissen welche Chancen du für einen Medizinstudium in Deutschland hast? Starte jetzt mit dem Medi-Match Chancenrechner und erhalte dein individuelles Ergebnis

1 Bereite dich gründlich auf den TMS vor

Du hast nur ein Mal die Chance, am TMS teilzunehmen. Mach das Beste daraus. Daher trage frühzeitig dein Lernmaterial zusammen. Im TMS werden Fähigkeiten in den Bereichen: Muster zuordnen, Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis (nicht Wissen!), Schlauchfiguren, quantitative und formale Probleme, konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten, Merkfähigkeit, Textverständnis, Diagramme und Tabellen. Diese Fähigkeiten gilt es auf den Prüfstand zu stellen, bzw. durch Üben auszubauen. Auf der TMS-Infoseite findest Du unter TMS-Entwicklung und Auswertung eine Broschüre mit guten Tipps und Erläuterungen zu typischen TMS-Aufgaben und die optimale Herangehensweise. Zusätzlich kannst du dir TMS-Aufgabenhefte im Buchhandel oder „second hand“ besorgen oder online durchführen. Zudem gibt es die Möglichkeit intensive TMS-Vorbereitungskurse diverser Anbieter zu besuchen.

2 Fange rechtzeitig mit der Vorbereitung an

Du musst dich nicht Jahre und Monate vor dem TMS darauf vorbereiten. Wenn du 2 -3 Monate vor dem Test mit der Vorbereitung beginnst und dran bleibst, hast du gute Chancen, zu verstehen, worauf es ankommt ohne vor der Prüfung total ausgepowert zu sein. Solltest du einen Vorbereitungskurs buchen wollen, kann das gleich zweifach vorteilhaft sein. Du setzt dich mit den Aufgaben auseinander und erlebst gleichzeitig eine Prüfungssituation, bekommst Tipps von den Dozenten, kannst dich mit anderen Teilnehmern nach dem Test austauschen und dich auch schon mental sehr gut auf den TMS einstimmten.

3 Trainiere deine Skills und lerne aus deinen Fehlern

Manche Skills, darunter auch deine Merkfähigkeit, kannst  du wie Muskeln durch Training verbessern. Eine Aufzählung von Begriffen kannst du dir leichter merken kannst, wenn du daraus gedanklich einen „Film“,  eine Szenerie aufbaust und oft übst. Für Merksprüche, bau dir so genannte Eselsbrücken. Analysiere, wenn du TMS-Übungen machst, wo deine Schwachstellen sind. Hast du schlecht abgeschnitten, weil du die Aufgabenstellung nicht verstanden oder nicht gründlich durchgelesen hast? Das ist oft eine Fehlerquelle. Praktiziere das gründliche Durchlesen der Aufgabenstellung. Gibt es Aufgabentypen, die dir besonders schwer fallen? Welche Fähigkeiten musst du dazu noch ausbauen? Wo kannst du um Rat und Tipps bitten? Gelöste Aufgaben zu studieren ist dabei sehr hilfreich.

4 Lerne strukturiert und diszipliniert

Prüfe, wenn du es nicht schon fürs Abitur getan hast, welcher Lerntyp du bist. Dein Gehirn lernt leichter wenn du typgerecht lernst. Wiederholung festigt das Gelernte. Überfliege vor dem Zubettgehen, was du an diesem Tag gelernt hast. Mach regelmäßig kurze Pausen machst – ruhig auch mit etwas Bewegung und Frischluft. Durch den Wechsel des Aufgabentyps im Laufe eines Lerntages, aktivierst du unterschiedliche Gehirnareale und vermeidest Ermüdung. Achte auf ein gut belüftetes Arbeitszimmer. Verwende Arbeitsmaterial, wie für die Prüfung empfohlen und achte auch auf den Zeitfaktor. Lernst du visuell besser? Mach Dir kleine Karteikarten oder Skizzen. Schreibe dir Lerntipps oder Erkenntnisse auf. Bist du der Hörtyp: hör dir die Inhalte an oder sprich sie selbst auf deinem Aufnahmegerät auf. Stelle dir einen Stundenplan auf: und achte auf den Wechsel der Aufgabentypen und Medien. Schau dir Videos an. Mach dir Skizzen, MindMaps etc. Wenn du mehrere Aufnahmekanäle fütterst, merkst du dir alles noch besser.

5 Vermeide typische Fehler beim Lernen

Ganz wichtig ist es, rechtzeitig anzufangen und regelmäßig zu lernen. Dann vermeidest du kurzfristige hohe Anstrengung bis hin zu Erschöpfung. Mit Disziplin und einer guten Routine kannst du ohne Stress lernen und Hektik vor dem Test vermeiden. Kleine Belohnungen und Motivationsstationen(z.B. Snack-Pause, Musikpause) , ggf. abends einen Austausch mit Lernkollegen oder rausgehen, erleichtern und versüßen den Lerntag. Lern-Hemmnisse wären: ein unordentlicher Arbeitstisch, im ganzen Haus verteilte Unterlagen, zu viele Ablenkungen: das sind alles Zeitfresser. Alles auf die letzten Wochen vor der Prüfung zu schieben, kann in Stress ausarten. Es ist kein Fehler, wenn du überwiegend alleine lernst, aber manchmal ist es gut und sinnvoll sich mit jemanden auszutauschen. Such dir einen Lern-Buddy – real oder über online Plattformen und/oder schau dir die Facebook Gruppen zum Thema TMS an. Da kannst du von „Veteranen“ wertvolle Tipps bekommen, Aufgaben besprechen, deine Fragen loswerden.

6 Vermeide Stress

Beim Lernen sind Pausen wichtig - gönne dir ruhig mal eine Auszeit
  • Du solltest von Beginn an strukturiert und diszipliniert lernen und nicht auf den letzten Drücker. Plane Zeit ein, für eine große Wiederholungsrunde und halte dich körperlich und geistig fit. Dann kommst du weder mit Lücken noch mit Erschöpfungssyndrom in den TMS. Prüfung
  • Besorge dir rechtzeitig die Lernunterlagen und bereite deine Utensilien und ein „Prüfungskit“ für den TMS-Tag sorgfältig vor:

TMS Prüfungs-Kit

MUST-HAVEs:

  • Einladung zum TMS (ausgedruckt)
  • Deinen Personalausweis/Reisepass – keine Kopie!
  • Bist du U18: Einverständniserklärung des/r gesetzlichen Vertreter(s), sonst ist deine Teilnahme am TMS nicht möglich.
  • Nimm dir Stitfe mit: mindestens Fineliner, dünne Filzstifte, Farbstifte und Marker

CAN-HAVEs: 

  • Essen und ausreichend Getränke in durchsichtigen Behältern oder ungeöffnet in der -Originalverpackung, Nervenfutter z.B. Traubenzucker, Banane, Apfel 
  • Durchsichtige Dosen oder Beutel
  • Geldbörse, Medikamente, Taschentücher
  • Timer (ohne Rechnerfunktion, nicht tickend, nicht blinkend), z.B. Digitalwecker

Medi-Match Nerven Tipp: Bei Aufregung versuche, dich mental zu beruhigen, abzulenken. Das kannst du im Vorfeld trainieren. Beruhigungsmittel – vor allem, deren Wirkung du nicht kennst, können sich negativ auswirken und dich träge machen. Vertraue daher auf das was du kennst.

Erkundige dich außerdem vor dem Test, ob es kurzfristig überarbeitete oder zusätzliche Vorschriften bezüglich der Testabwicklung und -organisation gibt. Das geht am Besten auf der offiziellen TMS Website.

Medi-Match Lerntipps

Medi-Match LernTipp #1: So kannst Du dein Gedächntis Trainieren um die unzusammenhängende Wortfolgen oder Gegenstände leichter zu merken. Beispiel-Aufgabe: Merke dir möglichst viele der genannten (oder einmal kurz gesichteten Wörter: Pfannkuchen, Klavier, Gehörlosigkeit, Wette, Schrebergarten, Herz, Papier, Finanzamt. Stelle Dir vor: Da steht irgendwo ein Klavier, da drauf liegt ein Pfannkuchen, der Pianist sieht aus wie Beethoven; das soll dir den Begriff „Gehörlosigkeit“ leichter bildlich vorstellbar machen. Das Klavier mit dem Pfannkuchen drauf, befindet sich in einem Schrebergarten, dessen Pächter ein geheimes Wettbüro (Wette) betreibt und Steuern hinterzieht. krumme Geschäfte und Steuerhinerziehung betreibt. Aus Angst vor dem Finanzamt hat er das Geschäftsschild mit einem Herz aus Papier überklebt. Die Geschichte muss keinen Sinn ergeben, jedoch einen Zusammenhang zu den Begriffen aufbauen. Es hilft, wenn du dir zusätzlich auch noch die Anzahl der Begriffe merkst.

Medi-Match Lerntipp #2: Schlauchfiguren: Diese Aufgabe kannst du gut vorbereiten. Je häufiger du übst, desto besser kannst du dabei werden. Bastel dir einen Übungswürfel zum Ausdrucken.
Medi-Match Prüfungstipp:#1
Lese die Anforderungen der Aufgabe – ggf. mehrfach – gründlich durch. Wenn du bei einer Aufgabe die Lösung nicht schnell liefern kannst, überspringe sie und komm am Ende nochmal zu der Aufgabe zurück, falls du Zeit hast. Beim zweiten Versuch klappt es meistens besser.

Der wichtigste Tipp zum Schluss:

Mach dich nicht zu sehr verrückt - es ist nur ein Test und selbst ein nicht so gutes Ergebnis wird dich nicht davon Abhalten dir deinen Traum vom Medizinstudium zu erfüllen! Es gibt noch viele alternative Wege ins Medizinstudium.

Quellen

Q1: Wikipedia

Q2   TMS Infoseite
https://cip.dmed.uni-heidelberg.de/tms-info/tms-info/index.php?id=ueber_den_tms

Q3
https://www.elsevier.com/de-de/connect/vor-dem-medizinstudium/tms-tipps

Q4
https://www.medi-learn.de/humanmedizin/medizinstudium-vorklinik/artikel/Der-Test-fuer-medizinische-Studiengaenge-TMS--Seite2.php

Q5
https://medgurus.de/community/tag/tms-erfahrungsbericht/

Q6
https://www.doktortest.net/tms/tms-erfahrungen-untertest-fuer-untertest/

Q7
https://m.thieme.de/viamedici/vor-dem-studium-buecher-medien-1496/a/tipps-fuer-den-tms-33033.htm


Alles, was du über den TMS (Medizinertest) wissen musst

Auch mit Bestnoten ist ein Medizinstudienplatz nicht leicht zu kriegen. Als angehende(r) Medizinstudent(in), ist das für dich keine Neuheit. Um die Bewerber und ihre Eignung für einen medizinischen Studiengang besser zu vergleichen haben viele nach einem Schulnoten unabhängigen Kriterium im Numerus Clausus gefordert. Die Teilnahme am Medizinertest (TMS) ist freiwillig und hat schon so einigen Bewerbern zu einem Studienplatz verholfen. Wir berichten dir im folgenden Artikel das Wichtigste was du über den Test wissen musst.

Du möchtest direkt wissen welche Chancen du für einen Medizinstudium in Deutschland hast? Starte jetzt mit dem Medi-Match Chancenrechner und erhalte dein individuelles Ergebnis

Was ist der Medizinertest?

Mit dem TMS (= Test für medizinische Studiengänge; auch als Medizinertest bekannt) wurde ein verlässliches Mittel geschaffen, um die Eignung für ein Medizinstudium in Ergänzung zur Abiturnote festzustellen. Damit sollen unterschiedliche Dimensionen der Studieneignung möglichst repräsentativ erfassbar werden, um im Rahmen des Numerus clausus verwendet zu werden.Mit einem sehr guten Ergebnis im TMS kannst Du deine Abiturnote im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) aufwerten.

Wie wichtig ist der TMS für das Medizinstudium?

Die Forderung nach notenunabhängigen Tests brachte den Test für Medizinische Studiengänge, hervor. Oft ist der TMS die einzige Chance für Studienbewerber ohne 1.0 im Abitur, noch einen Medizinstudienplatz zu bekommen. Der TMS wird einmal im Jahr angeboten und kann an vielen (aber nicht an allen) deutschen Universitäten deine Abiturnote bedeutend verbessern und dir den Weg ins Studium ermöglichen. Der Medizinertest verbessert deine Chancen allerdings nur, wenn du richtig gut abschneidest. Wie kannst du dir diese Verbesserung vorstellen? Betrachte sie als eine Aufwertung deiner Abiturnote, als Sahnehäubchen, das dir einen entscheidenden Vorsprung bringen kann. Du darfst nur ein einziges Mal an diesem Test teilnehmen.

Was muss ich machen, um am TMS teilzunehmen?

Zugelassen zum TMS sind alle Personen mit einer allgemeinen, besonderen oder fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung und jene, welche diese im laufenden oder folgenden Schuljahr erwerben werden. Wer schon ein Mal an einem Medizinertest teilgenommen hat, darf sich kein weiteres Mal anmelden. Du hast also nur diesen einen Versuch! 

TMS-Anmeldung: Damit nichts schief läuft solltest du dich für die Testteilanahme bei der TMS-Koordinationsstelle rechtzeitig anmelden. Die Anmeldezeit beginnt für gewöhnlich zum Jahresende, im Zeitraum 1.Dezember. bis zum 15.Januar. Ab den 15. Januar 24.00 Uhr hast du keine Chance mehr, dich anzumelden. Falls der 15. Januar auf einen Wochenend- oder Feiertag fällt, wird die Frist nicht verlängert. Für die Wahrung der Frist gilt immer der Eingang deiner Anmeldung bei der TMS-Koordinationsstelle. 

TMS-Teilnahmegebühr: Auch musst du eine Teilnahmegebühr unter Einhaltung einer Zahlungsfrist auf das Konto der Uniklinik Heidelberg leisten. Deine Überweisung muss bis 24:00 Uhr des 21. Januar eingegangen sein. Danach kann sie nicht mehr berücksichtigt werden. Bitte entnehme alle Zahlungsinformationen vor dem Ablauf der Zahlungsfrist direkt von der TMS-Infoseite, damit deine Zahlung rechtzeitig eingeht. Die Teilnahmegebühr betrug 2021 100,00 Euro.TMS-Termine: Pro Jahr findet mindestens ein TMS-Durchgang statt. Pro Durchgang stehen mehrere Termine zur Auswahl. Such dir am besten einen Durchführungsstandort in der Nähe deines Wohnortes aus und wähle einen für dich passenden Termin für den Durchgang deiner Wahl. Pro Durchgang stehen mehrer Termine zur Auswahl. Die Aufgaben an jedem dieser Termine unterscheiden sich voneinander, sind jedoch vom Schwierigkeitsgrad identisch.

Wichtige Termine und Fristen für den TMS

  • Anmeldung für den TMS-Durchgang: Dezember 2020 bis 15. Januar 2021, 24:00 Uhr.
  • Zahlungsfrist für die Teilnahmegebühr: 21. Januar 2021, 24:00 Uhr 
  • Spätester Zeitpunkt für die Auswahl des Testorts: 23. Januar 2021, 24:00 Uhr.
  • Abruf der Einladungen: ab Mitte April 2021 in deinem persönlichen Bereich
  • Abruf der Testergebnisse: voraussichtlich  30. Juni 2021 - 30. September 2021 aus deinem persönlichen Bereich.

Medi-Match-Tipp: Solange wir uns in einer Pandemiesituation befinden und Termine öfter umdisponiert werden müssen, prüfe rechtzeitig direkt auf der TMS-Infoseite (des Anbieters) welche Termine und Fristen für dich im Anmeldejahr verbindlich sind.

Was wird im TMS geprüft?

Der Test besteht aus mehreren Untertests mithilfe deren festgestellt wird, wie gut du komplexe Informationen erfassen und interpretieren kannst. Auch prüft der TMS Merkfähigkeit, visuelle Wahrnehmung, deine Konzentrationsfähigkeit sowie andere Eigenschaften, die von einem guten Mediziner erwartet werden. Naturwissenschaftliches Grundverständnis kommt dir schon in den ersten Studiensemestern zugute . Aufgaben in der Kategorie Merkfähigkeit sollen zeigen, wie gut du dir später als Arzt, jenseits der Karteikarteneinträge, Gesichter, Namen, Diagnosen und Krankheitsverläufe deiner Patienten merken kannst. Wozu „Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten“? Ob Chirurg oder Kinderarzt, kein Mediziner oder Patient möchte auf diese Fähigkeit verzichten müssen.Den gekonnten Umgang mit Fakten, Diagrammen und Tabellen, brauchst du in Forschung und Lehre, etwa beim Evaluieren von Studienergebnissen.

Für jeden Aufgabentyp hast du in etwa zwischen 15 und 24 Aufgaben zu lösen. Nur in der Aufgabenart „Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten“ hast du eine Aufgabe. In jeder Kategorie musst du die Aufgaben innerhalb eines Zeitlimits erledigen.Der gesamte TMS dauert in über 5 Stunden. Eine einstündige Pause ist eingeplant.

Mit Fleiß und guter Vorbereitung kannst auch du diesen Test sehr gut bestehen, also beginne frühzeitig, dich gründlich darauf vorzubereiten, damit du aus dieser Chance etwas machst., ein Sahnehäubchen drauf, das dir einen entscheidenden Vorsprung bringen kann.[Q2]

Du möchtest wissen wie du dich optimal auf den TMS vorbereiten kannst? Dann lies in unserem Blogartikel 6 Tipps für einen erfolgreichen TMS weiter

Quellen

Q1: Wikipedia

Q2: https://cip.dmed.uni-heidelberg.de/tms-info/tms-info/index.php?id=tms-infostartseite


Diese Tests erhöhen deine Chance auf einen Medizinstudienplatz

Du willst Medizin studieren und möchtest wissen wie du deine Bewerbungschancen für einen Medizinstudium erhöhen kannst? In diesem Artikel erklären wir dir, welche Tests es gibt, welche du machen solltest und wie du damit deine Bewerbungschancen verbesserst und optimal nutzen kannst.

Studienorientierungstests

Bewerbungsvorraussetzung bei den meisten Unis in Deutschland ist das Durchführen eines sogenannten Studienorientierungstests.

Dieser Test richtet sich an Studieninteressierte, die unmittelbar vor der Studienentscheidung stehen und wissen möchten ob sie mit ihrer Studienwahl richtig liegen. Wir empfehlen dir einen dieser Tests zu machen, wenn du dir noch nicht ganz sicher bist, ob du wirklich Medizin studieren möchtest und wissen möchtest, was dich in einem Medizinstudium so erwartet.

Wenn du etwas genauer wissen möchtest was dich im Medizinstudium erwartet und wie das Medizinstudium aufgebaut ist, findest du viele Infos in unserem Blogartikel: So lange dauert das Medizinstudium und so ist es aufgebaut

Eine Auswahl an Studienorientierungstests haben wir dir hier verlinkt:

keine Angst, diese Tests werden anonym ausgewertet und haben keinen Einfluss auf deine Bewerbung.

Studieneignungstests

Wenn du dir bereits sicher bist, dass du Medizin studieren möchten ist es äußerst empfehlenswert einen sogenannten Studieneignungstest zu machen.

Ziel dieses Tests ist es eine Aussage über deine Eignung für ein Medizinstudium zu machen.

Tipp: Studieneignungstests wie zum Beispiel der TMS werden im Bewerbungsverfahren hoch angerechnet. Es ist daher äußerst empfehlenswert an diesen teilzunehmen.

Im folgenden stellen wir dir die 2 wichtigsten Studieneignungstests vor:

TMS - Test für medizinische Studiengänge

Beim Test für medizinische Studiengänge (TMS) handelt es sich um einen bundesweit einheitlichen Test, der eine Eignungsprüfung für Bewerber auf ein Medizinstudium zum Ziel hat. Im Verlauf des Tests wird das Verständnis für naturwissenschaftliche und medizinische Problemstellungen überprüft.

Dabei werden in verschiedenen Untertests die folgenden Fähigkeiten überprüft:

  • Das Erfassen von komplexen Informationen und längeren Texten mit Tabellen und Grafiken.
  • Der Umgang mit Größen, einheiten und Formeln
  • Die Merkfähigkeit
  • Die Fähigkeit sich zu konzentrieren und sorgfältig zu arbeiten
  • Das räumliche Vorstellungsvermögen und visuelle Wahrnehmung

Nicht geprüft werden: fachspezifische Kenntnisse, die Gegenstand der Abiturprüfung oder einer anderen Prüfung sind, welche die Hochschulreife sind. Du musst also noch kein Fachwissen aus der Medizin beherrschen.

Tipp: Der TMS findet nur einmal im Jahr statt und du kannst nur einmal in deinem Leben teilnehmen. Plane deine Teilnahme also im Voraus und bereite dich gut auf die Aufgaben des Tests vor.

Nützliche Links:

Ham-Nat Test

Die Universitäten Berlin, Hamburg und Magdeburg rechnen seit 2008 statt dem Medizinertest ihren eigenen Test an: den Hamburger Naturwissenschaftstest - kurz HAM-Nat. Bei diesem Test handelt es sich um einen Multiple-Choice Test mit 80 Fragen, die das Grundlagenwissen in medizinisch relevanten Fächern wie Biologie, Chemie, Physik und Mathematik prüft.

Tipp: Beim HAM-Nat handelt es sich um einen reinen Wissenstest, du kannst dich also sehr gut darauf vorbereiten. Im Gegensatz zum TMS kannst du den HAM-Nat auch mehrmals schreiben um dich zu verbessern.

Nützliche Links:

Punkte-Übersichtstabelle für anerkannte Tests im AdH & ZEQ

Der TMS wird von fast jeder Uni in Deutschland im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) und in der zentralen Eignungsquote (ZEQ) gewertet. In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht der Punktzahlen für den TMS im AdH und ZEQ.

 

Universität Test AdH-1 Test AdH-2 Test AdH-3 Test ZEQ
RWTH Aachen 5 70 0 28
Universität Augsburg 100 70 - 25
Charité – Universitätsmedizin Berlin 60 - - 30
Ruhr Universität Bochum 35 - - 55
Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn 35 - - 55
Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn/Siegen 35 - - 55
Technische Universität Dresden 30 - - 50
Universität Duisburg-Essen 45 - - 55
Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 29 15 - 55
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg/Bayreuth 35 - - 25
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 35 - - 25
Goethe Universität Frankfurt 50 - - 45
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 43 - - 50
Justus-Liebig-Universität Gießen 31 - - 45
Georg-August Universität Göttingen 30 10 - 25
Universität Greifswald 0 30 0 33
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 30 - - 38
Universität Hamburg 0 - - 0
Medizinische Hochschule Hannover 30 0 - 15
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 44 - - 50
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg/Mannheim 44 - - 50
Friedrich-Schiller-Universität Jena 10 55 40 44
Christian-Albrechts-Universität Kiel 30 - - 46
Universität Köln 45 - - 55
Universität Leipzig 30 - - 50
Universität Lübeck 35 - - 46
Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg 0 0 0 0
Johannes-Gutenberg Universität Mainz 45 - - 45
Philipps-Universität Marburg 40 - - 45
LMU München 24 - - 25
Westfälische-Wilhelms-Universität Münster 40 - - 45
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 40 47 - 50
Universität Regensburg 30 - - 25
Universität Rostock 49 33 - 55
Universität des Saarlandes 10 40 60 25
Eberhard-Karls Universität Tübingen 44 - - 50
Universität Ulm 44 - - 50
Julius-Maximilians Universität Würzburg 30 - - 25
Dresden Chemnitz 30 - - 50
Punkte-Übersichtstabelle für anerkannte Tests im AdH & ZEQ

Tipp: Du willst wissen wie du deine Chancen noch weiter verbessern kannst, dann lies in diesem Artikel: 7 Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung


7 Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung für das Medizinstudium

Du willst dich für einen Medizinstudienplatz bewerben und möchtest dabei so schlau wie möglich vorgehen um das Beste aus deiner Bewerbung herauszuholen?

Wir geben dir im Folgenden Artikel 7 Tipps wie du deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung im offiziellen Bewerbungsverfahren über Hochschulstart erhöhen kannst. Wenn du direkt wissen möchtest wie es um deine Chancen steht, starte mit dem Medi-Match Chancenrechner und erhalte dein individuelles Ergebnis für alle Hochschulen und Universitäten in Deutschland.

Hochschulstart hat mit dem neuen Verfahren zwar einige überfällige Reformen im Bewerbungssystem für einen Medizinstudienplatz umgesetzt, allerdings ist das neue Bewerbungsablauf durch die Veränderungen auch um einiges komplizierter geworden. Lass dich von der Flut an Informationen über das neue Auswahlverfahren nicht überrollen! Nimm dir lieber in Ruhe Zeit und informiere dich gründlich über das Bewerbungsverfahren.

Tipp: Viele grundsätzliche Informationen zu den neuen Richtlinien und Änderungen findest du in unserem Blogartikel: Medi-Match erklärt die Bewerbung fürs Medizinstudium

2. Deine Abinote ist nach wie vor wichtig

Man hört immer wieder, dass der Numerus Clausus für das Medizinstudium jetzt abgeschafft ist. Das stimmt zwar formal, doch das bedeutet noch lange nicht, dass das deine Abitursnote jetzt wenig oder sogar gar nichts mehr bei deiner Bewerbung zählt!

Es stimmt, dass die Gewichtung der Abiturnote im Auswahlverfahren der Hochschulen eingeschränkt wurde, doch sie ist immer noch in der Abiturbestenquote das Ausschlagende Kriterium und damit entscheidend für für 30% der Studienplätze.

3. Mach einen Studieneignungstest (z.B. Medizinertest)

Ein gutes Ergebnis im Medizinertest (TMS) ist, mit dem neuen Zulassungssystem, an fast jeder Universität von entscheidender Bedeutung. Sowohl für die Berechnung im AdH als auch für die Punkteverteilung im ZEQ wird dieses angerechnet. Der Medizinertest ist das wichtigste Bewerbungskriterium, das unabhängig von deinen Schulnoten ist. Daher empfehlen wir dir unbedingt daran teilzunehmen.

Tipp: Wenn du also kein exzellentes Abitur hast ist der Medizinertest eine wichtige Chance auf Verbesserung. Ein guter Medizinertest hat schon so einigen Bewerbern mit einem 2,X Abitur zu einem Medizinstudienplatz verholfen. Mehr Infos zur Gewichtung deines TMS Ergebnisses findest du in unserem Medi-Match Bewerberguide.

Achtung: Du kannst den Medizinertest nur einmal in deinem Leben machen, also bereite dich gründlich darauf vor.

4. Lass dir Engagement und Berufstätigkeit anrechnen

Neben dem Medizinertest gibt es noch weitere Möglichkeiten ohne überragende Schulnoten einen Medizinstudienplatz zu bekommen. So bekommst du im Auswahlverfahren der Hochschulen Punkte für gesellschaftliches Engagement, berufliche Ausbildungen und Tätigkeiten im medizinischen Bereich. So kannst du deine Chancen zum Beispiel durch eine abgeschlossene Ausbildung zum Rettungssanitäter oder durch ein Freies sozilales Jahr (FSJ) verbessern. Mehr Informationen und eine Liste welchen Ausbildungen, Tätigkeiten und Ehrenämtern dir Punkte geben findest du in unserem Medi-Match Bewerberguide.

Tipp: Informiere dich schon vor deiner Bewerbung welche Engagements, Preise und Ausbildungen dir einen Vorteil verschaffen.

5. Überlege dir an welchen Unis du studieren möchtest

Im neuen Bewerbungssystem ist es wichtiger denn je, dass du die Universitäten genau in die Reihenfolge bringst, in der du am liebsten studieren möchtest. Im alten Bewerbungssystem war es zum Teil notwendig bestimmte Universitäten einen höheren Rang zuzuordnen um überhaupt eine Chance auf Zulassung an der jeweiligen Universität zu erhalten. Mit der Reform im Bewerbungsverfahren ist das nicht mehr notwendig. Überlege dir also zunächst in welcher Stadt du studieren möchtest.

Am Ende des Studiums schreibt man allerdings an allen Universitäten das gleiche Staatsexamen und erhält am Ende den gleichen Abschluss. Bei einer späteren Bewerbung als Arzt auf eine Stelle ist die Universität an der du studiert hast also nicht so wichtig wie deine Abschlussnote im Examen.

Tipp: Beziehe bei deiner Auswahl Faktoren wie Nähe zu deinem Wohnort, Größe der Stadt, Größe und Ruf der Universität oder Studienform (Regelstudiengang oder Modellstudiengang).

6. Informiere dich an welchen Unis du gute Chancen hast

Nachdem du deine Wunschliste mit deiner Reihenfolge an Universitäten erstellt hast kommt der wichtigere Teil. Überprüfe an welchen Unis du eine Chance haben könntest. Berechne dafür deine jeweiligen Verfahrenswerte in den 3 Auswahlquoten für jede Universität und recherchiere nach den Grenzwerten aus den Vorjahren. Wenn du bei einer Universität nahe an der Auswahlgrenze aus dem Vorjahr bist oder sogar besser, solltest du sie auf jeden Fall in dein Ranking aufnehmen.

Tipp: Bewerbe dich generell bei möglichst vielen Universitäten und nehme die Universitäten an denen du in den letzten Jahren gute Chancen gehabt hättest auf jeden Fall in dein Ranking auf.

Um dir die viele Zeit und Recherchearbeit zu ersparen haben wir den Medi-Match Chancenrechner entwickelt. Er gibt dir innerhalb von wenigen Minuten einen Überblick über all deine Verfahrenswerten in allen Auswahlquoten und eine Chancenanalyse anhand der Vorjahresgrenzwerte und das alles auf deine Verfahrenswerte abgestimmt. Starte jetzt mit Medi-Match und erhalte dein individuelles Ergebnis mit einem umfassenden Überblick deiner Bewerbungschancen.

7. Erstelle eine Rangliste auf Hochschulstart

Wenn du eine Liste deine Wunschuniversitäten erstellt hast und dir einen Überblick über deine Chancen gemacht hast kannst du es offiziell machen und deine Rangliste auf Hochschulstart einreichen.

Tipp: bleibe während der Koordinierungsphase aufmerksam und kontrolliere regelmäßig deine Emails und das Web-Portal von Hochschulstart. In dieser Phase kannst du dich bei mehreren Zusagen noch zwischen den Universitäten entscheiden. Sobald die Phase der Koordinierungsregeln beginnt ist dies nicht mehr möglich und es wird anhand deiner Rangliste entschieden.

Du möchtest nun wissen wie gut deine Chancen für ein Medizinstudium in Deutschland sind? Finde mit dem Medi-Match Chancenrechner heraus, bei welcher der insgesamt 38 Universitäten in Deutschland du die besten Chancen hast um fürs Medizinstudium angenommen zu werden.  Nur ein paar Klicks und du erhältst dein individuelles Ergebnis innerhalb von wenigen Minuten. Für regelmäßige Updates zu den Auswahlkriterien und dem Medizinstudium im Allgemeinen zu erhalten, trage dich in unserem Newsletter ein oder folge uns auf Facebook oder Instagram.


Diese Dienste verbessern deine Chancen auf einen Medizinstudienplatz

Welche Dienste und ehrenamtliche Tätigkeiten werden dir im Auswahlverfahren für das Medizinstudium anerkannt?

Du willst unbedingt Medizin studieren? Dann kannst du deine Zulassungschancen durch verschiedenste Extracurriculare Aktivitäten oder andere Kategorien, wie schon in einem vorherigen Artikel beschrieben, deutlich verbessern. In diesem Artikel zeigen wir wie du deine Chancen anhand eines absolvierten Dienstes oder durch andere ehrenamtliche Tätigkeiten verbessern kannst. Für alle 38 Hochschulen, die am Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) und am zusätzlichen Eignungsverfahren (ZEQ) teilnehmen, werden Dienste, in einem für das Medizinstudium relevanten Bereich, teilweise berücksichtigt. Für eine Übersicht der einzelnen Auswahlverfahren im Medizinstudium haben wir bereits einen anderen Artikel für dich vorbereitet.

Du möchtest direkt wissen wie deine Chancen auf einen Medizinstudienplatz sind? Dann starte jetzt mit dem Medi-Match Chancenrechner und erhalte dein individuelles Ergebnis.

Anerkannte Dienste

An vielen Universitäten werden sowohl im AdH als auch im ZEQ bestimmte Dienste im fachlich einschlägigen Bereich, also “medizinnahe Berufe”, anerkannt. Wichtig für deine Bewerbung ist, dass Du diesen Dienst mindestens 11 Monate oder länger bis zum Stichtag Deiner Bewerbung ausgeführt haben musst, ansonsten werden Dir hierfür keine Zusatzpunkte berechnet. Die folgenden Dienste werden von den Unis anerkannt:

Eine ausführliche Liste, aller anerkannten Dienste:

  • Freiwilliges Soziales Jahr , Freiwilliges Ökologisches Jahr, Internationaler Jugendfreiwilligendienst, Bundesfreiwilligendienst , Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst Weltwärts, Europäischer Freiwilligendienst, Anderer Dienst im Ausland (ADIA) Zivildienst, Freiwilliger Wehrdienst 

Anerkannte ehrenamtliche Tätigkeiten

Außerdem fallen in diese Kategorie auch ehrenamtliche Tätigkeiten welche mindestens 2 Jahre ausgeführt worden sind. Auch hier gilt für die Mindestdauer von 2 Jahren der Stichtag deiner Bewerbung. Bei den Universitäten werden die folgenden ehrenamtlichen Tätigkeiten in deiner Bewerbung berücksichtigt:

  • Ehrenamt bei den Johannitern, Maltesern, bei der Feuerwehr, bei der DLRG, beim ASB, beim DRK/DKMS, oder beim THW  
Ehrenamtliche Tätigkeit bei der Feuerwehr Quelle: Unsplash

Wenn Du einen der oben genannten Dienste oder eine der ehrenamtlichen Tätigkeiten abgeschlossen hast und dafür Punkte im AdH oder ZEQ-Auswahlverfahren sammeln kannst, hängt lediglich davon ab, ob du die erreichte Mindestdauer erfüllst. Ist dies der Fall, dann kannst du bei vielen Universitäten wichtige Punkte sammeln.

Medi-Match Tipp: Achte darauf ob du die jeweilige Mindestdauer für die Anerkennung deiner Ausbildung, Berufstätigkeit bis zum Stichtag deiner Bewerbung erreicht hast. Denke frühzeitig an das Beantragen der jeweiligen Dokumente

Punkteverteilung für Wettbewerbserfolge im AdH & ZEQ-Auswahlverfahren

Die folgenden zwei Tabellen zeigen dir, wie viele Punkte du im AdH und ZEQ-Verfahren für Dienste und ehrenamtliche Tätigkeiten sammeln kannst. Nachfolgend siehst du eine BeispielsGewichtung im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) von der Georg-August Universität Göttingen

Quote Anteil AdH HZB TMS Berufsausbildung Berufstätigkeit Dienst Preis AdH GesamtPunkte
AdH-1 100% 60 Punkte 30 Punkte 10 Punkte 100

Beispiel-Gewichtung in der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) an der Eberhard-Karls Universität Tübingen:

Quote
Anteil ZEQ
Wartezeit TMS Berufsausbildung Berufstätigkeit Dienst Preis ZEQ Gesamtpunkte
ZEQ-1 100% 45 Punkte 50 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 100

Insgesamt werden die oben genannten Dienste und ehrenamtlichen Tätigkeiten nur sehr selten berücksichtigt und geben, wenn überhaupt, nur wenige Punkte in den jeweiligen Auswahlverfahren. So vergibt z.B. die JGeorg-August Universität Göttingen im AdH 10 Punkte und die  Eberhard-Karls Universität Tübingen 1 Punkt für einen abgeschlossenen Dienst oder ehrenamtliche Tätigkeit. Andere Universitäten wie z.B. die Unis Gießen, Erlangen oder Köln vergeben für diese Kategorie gar keine Punkte. 

Punkte-Übersichtstabelle für anerkannte Dienste im AdH & ZEQ – Auswahlverfahren

Um dir zu zeigen, mit wie vielen Punkten in den jeweiligen Auswahlverfahren dein Dienst oder ehrenamtliche Tätigkeit angerechnet wird, haben wir dir nachfolgend eine Tabelle mit allen 38 teilnehmenden Universitäten und die zu erreichende Punktzahl im jeweiligen AdH und ZEQ-Auswahlverfahren dargestellt:

Universität AdH-1 AdH-2 AdH-3 ZEQ
RWTH Aachen 0 10 0 0
Universität Augsburg 0 2 - 0
Charité – Universitätsmedizin Berlin 20 - - 0
Ruhr Universität Bochum 2 - - 0
Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn 0 - - 0
Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn/Siegen 0 - - 0
Technische Universität Dresden 0 - - 0
Universität Duisburg-Essen 10 - - 0
Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 3 1 - 0
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg/Bayreuth 0 - - 0
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 0 - - 0
Goethe Universität Frankfurt 0 - - 0
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2 - - 1
Justus-Liebig-Universität Gießen 0 - - 0
Georg-August Universität Göttingen 10 0 - 0
Universität Greifswald 20 0 5 11
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 0 - - 0
Universität Hamburg 0 - - 0
Medizinische Hochschule Hannover 10 0 - 0
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2 - - 1
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg/Mannheim 2 - - 1
Friedrich-Schiller-Universität Jena 0 0 0 0
Christian-Albrechts-Universität Kiel 0 - - 0
Universität Köln 0 - - 0
Universität Leipzig 0 - - 0
Universität Lübeck 3 - - 0
Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg 3 0 0 0
Johannes-Gutenberg Universität Mainz 0 - - 0
Philipps-Universität Marburg 0 - - 0
LMU München 8 - - 0
Westfälische-Wilhelms-Universität Münster 3 - - 0
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 0 3 - 0
Universität Regensburg 5 - - 0
Universität Rostock 0 0 - 0
Universität des Saarlandes 0 0 20 0
Eberhard-Karls Universität Tübingen 2 - - 1
Universität Ulm 2 - - 1
Julius-Maximilians Universität Würzburg 5 - - 0
Dresden Chemnitz 0 - - 0

Wenn du deine Chancen auf einen Medizinstudienplatz verbessern möchtest, dann kann dir die Tabelle einen ersten Anhaltspunkt geben wo du mit Diensten und ehrenamtlichen Tätigkeiten deine Zulassungschancen zum Medizinstudium verbessern kannst.

Du interessierst dich für ein Medizinstudium, weißt aber nicht, ob du gute Chancen auf einen Studienplatz hast? Dann berechne jetzt mit unserem Medi-Match Chancenrechner deine individuellen Zulassungschancen auf einen Medizinstudienplatz an allen 38 deutschen Universitäten.


Diese Wettbewerbserfolge verbessern deine Chancen auf einen Medizinstudienplatz

Du willst unbedingt Medizin studieren? Dann kannst du deine Zulassungschancen durch verschiedenste Extracurriculare Aktivitäten oder andere Kategorien, wie schon in einem vorherigen Artikel beschrieben, deutlich verbessern. In diesem Artikel zeigen wir wie du deine Chancen anhand von Preisen und Wettbewerbserfolgen erhöhen kannst. Denn für alle 38 Hochschulen, die am Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) und am zusätzlichen Eignungsverfahren (ZEQ) teilnehmen, werden Wettbewerbserfolge, in einem für das Medizinstudium relevanten Bereich, teilweise berücksichtigt. Für eine Übersicht der einzelnen Auswahlverfahren im Medizinstudium haben wir bereits einen anderen Artikel für dich vorbereitet.

Anerkannte Wettbewerbserfolge

Eine ausführliche Liste, aller anerkannten Wettbewerbserfolge:

  • Preisträger im Auswahlwettbewerb zur intern. Biologie-Olympiade, Preisträger im Auswahlwettbewerb zur intern. Chemie-Olympiade, Preisträger im Auswahlwettbewerb zur intern. Physik-Olympiade, Preisträger im Auswahlwettbewerb zur Internationalen Informatik Olympiade, Preisträger im Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik Olympiade, Jugend forscht – Biologie (1.-3. Preis Bundeswettbewerb), Jugend forscht – Chemie (1.-3. Preis Bundeswettbewerb), Jugend forscht – Mathematik/Informatik/Physik/Technik (1.-3. Preis Bundeswettbewerb)
Du hast erfolgreich an der Mathematik Olympiade oder einem anderen anerkannten Wettbewerb teilgenommen? Dann wirst du an manchen Unis dafür zusätzlich belohnt!

Punkteverteilung für Wettbewerbserfolge im AdH & ZEQ-Auswahlverfahren

Die folgenden zwei Tabellen zeigen dir, wie viele Punkte du im AdH und ZEQ-Verfahren für Preise und Wettbewerbserfolge sammeln kannst. Nachfolgend siehst du eine Beispiels-Gewichtung im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) von der Julius-Maximilians Universität Würzburg:

Quote Anteil AdH HZB TMS Berufsausbildung Berufstätigkeit Dienst Preis AdH GesamtPunkte
AdH-1 100% 60 Punkte 30 Punkte - - 5 Punkte 5 Punkte 100

Beispiel-Gewichtung in der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz:

Quote
Anteil ZEQ
Wartezeit TMS Berufsausbildung Berufstätigkeit Dienst Preis ZEQ Gesamtpunkte
ZEQ-1 100% 45 Punkte 45 Punkte 5 Punkte 3 Punkte - 2 Punkte 100

Insgesamt werden die oben gelisteten Preise sehr selten berücksichtigt und geben wenn überhaupt dann nur wenige Punkte in den jeweiligen Auswahlverfahren. So vergibt z.B. die Johannes-Gutenberg Universität Mainz im AdH nur 3 Punkte und die Julius-Maximilians Universität Würzburg 5 Punkte für einen Wettbewerbserfolg. Andere Universitäten wie z.B. die Unis Gießen, Göttingen oder Köln vergeben für Wettbewerbserfolge gar keine Punkte. 

Punkte-Übersichtstabelle für Wettbewerbserfolge im AdH & ZEQ – Auswahlverfahren

Um dir zu zeigen, mit wie vielen Punkten in den jeweiligen Auswahlverfahren deine Wettbewerbserfolge angerechnet werden, haben wir dir nachfolgend eine Tabelle mit allen 38 teilnehmenden Universitäten und die zu erreichende Punktzahl im jeweiligen AdH und ZEQ-Auswahlverfahren dargestellt:

Universität AdH-1 AdH-2 AdH-3 ZEQ
RWTH Aachen 0 0 0 0
Universität Augsburg 0 0 - 0
Charité – Universitätsmedizin Berlin 0 - - 0
Ruhr Universität Bochum 0 - - 0
Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn 0 - - 0
Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn/Siegen 0 - - 0
Technische Universität Dresden 0 - - 0
Universität Duisburg-Essen 0 - - 0
Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 0 0 - 0
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg/Bayreuth 0 - - 0
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 0 - - 0
Goethe Universität Frankfurt 0 - - 0
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2 - - 1
Justus-Liebig-Universität Gießen 0 - - 0
Georg-August Universität Göttingen 0 0 - 0
Universität Greifswald 10 0 5 11
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 0 - - 0
Universität Hamburg 0 - - 0
Medizinische Hochschule Hannover 0 0 - 0
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2 - - 1
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg/Mannheim 2 - - 1
Friedrich-Schiller-Universität Jena 0 0 0 0
Christian-Albrechts-Universität Kiel 0 - - 0
Universität Köln 0 - - 0
Universität Leipzig 0 - - 0
Universität Lübeck 3 - - 3
Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg 2 0 0 0
Johannes-Gutenberg Universität Mainz 2 - - 2
Philipps-Universität Marburg 0 - - 0
LMU München 7 - - 0
Westfälische-Wilhelms-Universität Münster 1 - - 0
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 0 0 - 0
Universität Regensburg 0 - - 0
Universität Rostock 0 0 - 0
Universität des Saarlandes 0 20 20 0
Eberhard-Karls Universität Tübingen 2 - - 1
Universität Ulm 2 - - 1
Julius-Maximilians Universität Würzburg 5 - - 0
Dresden Chemnitz 0 - - 0

Wenn du deine Chancen auf einen Medizinstudienplatz verbessern möchtest, dann kann dir die Tabelle einen ersten Anhaltspunkt geben wo du mit Wettbewerbserfolgen deine Zulassungschancen zum Medizinstudium verbessern kannst.

Du interessierst dich für ein Medizinstudium, weißt aber nicht, ob du gute Chancen auf einen Studienplatz hast? Dann berechne jetzt mit unserem Medi-Match Chancenrechner deine individuellen Zulassungschancen auf einen Medizinstudienplatz an allen 38 deutschen Universitäten.


Diese Berufsausbildungen verbessern deine Chancen auf einen Medizinstudienplatz

Du willst Medizin studieren,? Dann kannst du deine Chancen an vielen Universitäten mit einer Berufsausbildung und zusätzlicher Berufstätigkeit deutlich verbessern. Für alle 38 Hochschulen, die am Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) und am zusätzlichen Eignungsverfahren (ZEQ) teilnehmen, wird eine Berufsausbildung und anschließende Tätigkeit in einem für das Medizinstudium relevanten Bereich (mal mehr und mal weniger) berücksichtigt. Für eine Übersicht der einzelnen Verfahren haben wir bereits diesen Artikel für dich vorbereitet.

Du möchtest direkt wissen wie deine Chancen auf einen Medizinstudienplatz sind? Dann starte jetzt mit dem Medi-Match Chancenrechner und erhalte dein individuelles Ergebnis.

Berufsausbildung

Eine ausführliche Liste, aller anerkannten Berufsausbildungen:

  • Altenpfleger/in, Anästhesietechnische/r Assistent/in, Arzthelfer/in, Biologielaborant/in, Chemielaborant/in, Diätassistent/in, Ergotherapeut/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Hebamme/Entbindungspfleger, Kinderkrankenschwester/-pfleger, Krankenschwester/-pfleger, Logopäde/ Logopädin, Medizinische/r Fachangestellte/r, Medizinisch-technische/r Assistent/in – Funktionsdiagnostik, Medizinisch-technische/r Assistent/in (MTA), Medizinischtechnische/r Laboratoriumsassistent/in, Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in, Medizinlaborant/in, Notfallsanitäter, Operationstechnische/r Angestellte/r, Operationstechnische/r Assistent/in, Orthoptist/in, Physiotherapeut/in, Radiologisch-technische/r Assistent/in (RTA), Rettungsassistent/in, Veterinärmedizinisch Technische/r Assistent/in.

Besonders beliebt sind Ausbildungen zum Krankenpfleger/in oder Physiotherapeut/in. Aber es gibt auch exotische Berufsausbildungen wie z.B. zum Diätassistent/in welche deine Zulassungschancen auf ein Medizinstudienplatz verbessern können.

Berufstätigkeit

Die Ausübung einer der oben aufgeführten Berufsausbildungen kann dir gleichzeitig wertvolle Punkte in den Auswahlverfahren bringen. Als Voraussetzung dafür gilt, dass man diesen Beruf über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist für den Studiengang ausgeübt hat. Stichtag für das Erreichen der Mindestdauer von 12 Monaten Berufspraxis ist der 15. Januar eines jeden Jahres bei einer Bewerbung für das Sommersemester und der 15. Juli eines jeden Jahres bei einer Bewerbung für das Wintersemester.

Medi-Match Tipp: Achte darauf, dass du die jeweilige Mindestdauer für die Anerkennung deiner Ausbildung bis zum Stichtag deiner Bewerbung erreicht hast. Denke frühzeitig an das Beantragen der jeweiligen Dokumente.

Punkteverteilung von Berufsausbildung und Berufstätigkeit im AdH & ZEQ-Auswahlverfahren

Die folgenden zwei Tabellen zeigen dir, wie viele Punkte du im AdH und ZEQ-Verfahren für eine Berufsausbildung und Tätigkeit sammeln kannst. Beide Beispiele zeigen die Verteilung der Universität Mainz. Beispiel Gewichtung im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz:

Quote Anteil AdH HZB TMS Berufsausbildung Berufstätigkeit Dienst Preis AdH GesamtPunkte
AdH-1 100% 45 Punkte 45 Punkte 5 Punkte 3 Punkte - 2 Punkte 100

Beispiel Gewichtung in der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz:


Anteil ZEQ
Wartezeit TMS Berufsausbildung Berufstätigkeit Dienst Preis ZEQ Gesamtpunkte
100% 45 Punkte 45 Punkte 5 Punkte 3 Punkte - 2 Punkte 100

Wie man anhand der zwei Beispiele gut erkennen kann, gibt es für die Universität Mainz gleichermaßen 5 Punkte für eine anerkannte Berufsausbildung.und 3 Punkte für eine Berufstätigkeit im AdH und ZEQ-Verfahren. Für eine ausführliche Erklärung der einzelnen Kategorien im AdH & ZEQ-Verfahren haben wir diesen Bewerberguide für dich erstellt.

Punkte für eine Berufsausbildung im AdH & ZEQ - Auswahlverfahren

Um dir zu zeigen, mit wie vielen Punkten in den jeweiligen Auswahlverfahren deine Berufsausbildung angerechnet werden, haben wir dir nachfolgend eine Tabelle mit allen 38 teilnehmenden Universitäten und die zu erreichende Punktzahl im jeweiligen AdH und ZEQ-Verfahren aufgelistet.

Universität AdH-1 AdH-2 AdH-3 ZEQ
RWTH Aachen 0 0 50 27,5
Universität Augsburg 0 3 - 30
Charité – Universitätsmedizin Berlin 0 - - 20
Ruhr Universität Bochum 3 - - 0
Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn 5 - - 0
Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn/Siegen 5 - - 0
Technische Universität Dresden 20 - - 5
Universität Duisburg-Essen 0 - - 0
Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 0 50 - 0
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg/Bayreuth 5 - - 30
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 5 - - 30
Goethe Universität Frankfurt 5 - - 10
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 7 - - 2
Justus-Liebig-Universität Gießen 10 - - 10
Georg-August Universität Göttingen 0 30 - 30
Universität Greifswald 0 60 0 0
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 5 - - 17
Universität Hamburg 0 - - 0
Medizinische Hochschule Hannover 0 40 - 40
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 4 - - 2
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg/Mannheim 4 - - 2
Friedrich-Schiller-Universität Jena 5 5 55 11
Christian-Albrechts-Universität Kiel 10 - - 6
Universität Köln 10 - - 0
Universität Leipzig 10 - - 5
Universität Lübeck 9 - - 6
Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg 0 0 15 0
Johannes-Gutenberg Universität Mainz 5 - - 5
Philipps-Universität Marburg 20 - - 10
LMU München 10 - - 30
Westfälische-Wilhelms-Universität Münster 0 - - 10
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 10 0 - 5
Universität Regensburg 0 - - 30
Universität Rostock 0 33 - 0
Universität des Saarlandes 0 0 20 30
Eberhard-Karls Universität Tübingen 6 - - 2
Universität Ulm 6 - - 2
Julius-Maximilians Universität Würzburg 0 - - 30
Dresden Chemnitz 20 - - 5

Punkte für eine Berufstätigkeit im AdH & ZEQ - Auswahlverfahren

Um ir zu zeigen, mit wie vielen Punkten in den jeweiligen Auswahlverfahren deine Berufstätigkeit angerechnet werden, haben wir dir nachfolgend eine Tabelle mit allen 38 teilnehmenden Universitäten und die zu erreichende Punktzahl im jeweiligen AdH und ZEQ-Verfahren aufgelistet.

Universität AdH-1 AdH-2 AdH-3 ZEQ
RWTH Aachen 0 0 0 0
Universität Augsburg 0 0 - 0
Charité – Universitätsmedizin Berlin 0 - - 5
Ruhr Universität Bochum 0 - - 0
Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn 0 - - 0
Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn/Siegen 0 - - 0
Technische Universität Dresden 0 - - 0
Universität Duisburg-Essen 0 - - 0
Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 0 0 - 0
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg/Bayreuth 0 - - 0
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 0 - - 0
Goethe Universität Frankfurt 0 - - 0
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2 - - 1
Justus-Liebig-Universität Gießen 10 - - 0
Georg-August Universität Göttingen 0 0 - 0
Universität Greifswald 0 0 0 0
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 0 - - 0
Universität Hamburg 0 - - 0
Medizinische Hochschule Hannover 0 0 - 0
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2 - - 1
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg/Mannheim 2 - - 1
Friedrich-Schiller-Universität Jena 0 0 0 0
Christian-Albrechts-Universität Kiel 0 - - 0
Universität Köln 0 - - 0
Universität Leipzig 0 - - 0
Universität Lübeck 0 - - 0
Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg 0 0 0 20
Johannes-Gutenberg Universität Mainz 3 - - 3
Philipps-Universität Marburg 0 - - 0
LMU München 0 - - 0
Westfälische-Wilhelms-Universität Münster 0 - - 0
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 0 0 - 0
Universität Regensburg 5 - - 0
Universität Rostock 0 0 - 0
Universität des Saarlandes 0 0 0 0
Eberhard-Karls Universität Tübingen 0 - - 1
Universität Ulm 0 - - 1
Julius-Maximilians Universität Würzburg 0 - - 0
Dresden Chemnitz 0 - - 5

Natürlich hängt die Wahl deiner Berufsausbildung nicht nur von der Anerkennung an verschiedenen Universitäten ab, sondern auch von anderen Faktoren wie deinen persönlichen Präferenzen. Wenn du deine Chancen auf einen Medizin-Studienabschluss erhöhen möchtest, kann dir die Tabelle einen ersten Anhaltspunkt geben wo du mit einer Berufsausbildung besonders hohe Zulassungschancen zum Medizinstudium hast.

Du bist interessiert daran Medizin zu studieren aber du weißt nicht ob du gute Chancen auf einen Studienplatz hast? Dann berechne jetzt mit unserem Medi-Match Chancenrechner deine individuellen Zulassungschancen auf einen Medizinstudienplatz an allen 38 deutschen Universitäten.


Clever bewerben mit Medi-Match: Der Bewerberguide fürs Medizinstudium

Das Vergabeverfahren für das Medizinstudium ab dem Sommersemester 2020 läutet eine neue Ära der Hochschulzulassung ein. Durch die neuen Verfahren werden die bisher strikt getrennten Bewerbungsprozesse für die begehrten Studienplätze im Medizinstudium nun vereinheitlicht.

In diesem Artikel gehen wir genauer auf die Berechnungen im Vergabeverfahren ein und geben dir nützliche Tipps wie du deine Bewerbung auf einen Medizinstudienplatz optimal gestalten kannst und so das Beste aus deiner Bewerbung herausholen kannst.

Wenn du direkt wissen möchtest wie deine Chancen auf einen Medizinstudienplatz sind, starte jetzt mit Medi-Match und erhalte dein individuelles Ergebnis.

3 Quoten zum Erfolg bei der Bewerbung auf einen Medizinstudienplatz

Grundsätzlich erfolgt die Auswahl der Bewerber zentral über das Portal Hochschulstart.de. Die Auswahl der Bewerber erfolgt dabei in in 3 Quoten.

  • Die Abiturbestenquote
  • Das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH)
  • Die Zentrale Eignungsquote (ZEQ)

Mit der Einführung des neuen Bewerbungssystems wurde die Zulassung auf ein einheitliches Punktesystem umgestellt. Insgesamt verteilen die Hochschulen sowohl für das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) und der Zentralen Eignungsquote (ZEQ) bis zu 100 Punkte. Wie sich diese Punkte zusammensetzen erfährst du in diesem Artikel. Eine Beschreibung der einzelnen Auswahlverfahren (Abiturbesten, AdH und ZEQ) findest du in dem vorherigen Artikel Das Bewerbungssystem fürs Medizinstudium erklärt.

Das bringt Punkte im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH)

Deine erreichte Gesamtpunktzahl im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) basiert aus einer individuellen Zusammensetzung der folgenden Kategorien:

  • HZB-Note, 
  • TMS-Ergebnis,  
  • anerkannte Berufsausbildung, 
  • anerkannte Berufstätigkeit, 
  • anerkannter Dienst, 
  • anerkannter Preis

Die Verteilung und Gewichtung der Punkte ist von Uni zu Uni unterschiedlich. Im folgenden geben wir dir eine Übersicht zu verschiedenen Gewichtungen der jeweiligen Kategorien und zeigen dir, wie die Gesamtpunkte im AdH an den Universitäten verteilt sind.

Beispiel Gewichtung im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz:

Quote Anteil AdH HZB TMS Berufsausbildung Berufstätigkeit Dienst Preis AdH GesamtPunkte
AdH-1 100% 45 Punkte 45 Punkte 5 Punkte 3 Punkte - 2 Punkte 100

An der Johannes-Gutenberg Universität kannst du für deine HZB-Note maximal 45 Punkte, für deinen TMS maximal 45 Punkte, für deine Berufsausbildung 5 Punkte, für eine abgeschlossene Berufstätigkeit 3 Punkte und für einen Preis 2 Punkte bekommen.

AdH-Unterquoten

Außerdem haben manche Universitäten zusätzliche Unterquoten anhand deren sie im AdH die Studienplätze verteilen. Ein Beispiel dafür ist die Universität Göttingen. Diese unterteilt ihre Gewichtung im AdH in zwei Unterquoten (AdH-1 & AdH-2).

Quote Anteil HZB TMS Berufsausbildung Berufstätigkeit Dienst Preis AdH GesamtPunkte
AdH-1 80% 60 Punkte 30 Punkte - - 10 - 100
AdH-2 20% 60 Punkte 10 Punkte 30 Punkte - - - 100

Wie die oben stehende Tabelle zeigt, werden an der Universität Göttingen im AdH 80% der Studienplätze den Kriterien in Zeile "AdH-1" vergeben und 20% der Studienplätze nach den Kriterien in der Zeile "AdH-2". Während im AdH-1 keine Punkte für eine Berufsausbildung vergeben werden, so werden im AdH-2 30 Punkte für eine anerkannte Berufsausbildung verteilt.

Das bringt Punkte in der Zentralen Eignungsquote (ZEQ)

Deine erreichte Gesamtpunktzahl in der ZEQ basiert aus einer individuellen Zusammensetzung der folgenden Kategorien:

  • Wartezeit, 
  • TMS-Ergebnis,  
  • anerkannte Berufsausbildung, 
  • anerkannte Berufstätigkeit, 
  • anerkannter Dienst, 
  • anerkannter Preis

In der ZEQ werden dir anstelle deiner HZB-Note, Punkte für Wartesemester angerechnet. Allerdings ist es den jeweiligen Hochschulen selbst überlassen, wie sie die einzelnen Punkte innerhalb dieser 6 Kategorien verteilen und wie sie die Gewichtungen der einzelnen Kategorien anpassen.

Gewichtung Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ): Die Verteilung und Gewichtung der Punkte ist auch hier von Uni zu Uni unterschiedlich. Im Folgenden ein Beispiel für eine Gewichtung in der ZEQ anhand der Eberhard-Karls Universität Tübingen

Quote Anteil ZEQ Wartezeit TMS Berufsausbildung Berufstätigkeit Dienst Preis ZEQ Gesamtpunkte
ZEQ-1 100% 45 Punkte 50 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 1 Punkt 1 Punkt 100

ZEQ-Unterquoten

Auch in der ZEQ ist es den Universitäten selbst überlassen, ob sie das jeweilige Verfahren zwei weitere Unterquoten unterteilen. Allerdings ist dies bisher bei keiner Universität der Fall und wir hoffen, dass sich das auch in Zukunft nicht verändern wird.

Nachfolgend wollen wir nun etwas genauer auf die Berechnung der Punktzahlen in den beschriebenen Kategorien eingehen. Zunächst beschreiben wir die Berechnung der HZB und TMS-Gesamtpunktzahl und im Anschluss werden wir auf die anerkannten Berufsausbildungen, Preise und Dienste eingehen.

So berechnet sich deine HZB-Note für die Zulassung zum Medizinstudium

Die HZB Note oder auch einfach deine Abiturnote ist nach wie vor wegweisend ob du im Auswahlverfahren der Hochschulen einen Medizinstudienplatz erhältst. Um alle Abiturienten im Auswahlverfahren auf einer gleichen Skala bewerten zu können werden alle Abiturpunktzahlen auf 900 Gesamtpunkte skaliert. Für Abiturienten mit einer maximal Punktzahl im Abitur von 840 Punkten gilt für die Umrechnung die folgende Formel:

  • P900 = P840 * 180/168 

Je nach Universität wird deine Leistung im Abitur aber anders gewichtet und somit hast du bei der einen Uni vielleicht eine höhere Gesamtpunktzahl als bei einer anderen und gleichzeitig auch höhere Zulassungschance für einen Medizinstudienplatz. Als anschauliches Beispiel dient dabei der Vergleich der Charité – Universitätsmedizin Berlin welche für die HZB-Note maximal 20 Punkte berechnet und der Westfälische-Wilhelms-Universität Münster welche maximal 60 Punkte berechnet. Insgesamt gibt es viele ziemlich viele Unterschiede bei der Gewichtung der HZB-Note. Dennoch ist sie nach wie vor (Ausnahme Charité) der ausschlaggebende Faktor bei der Berechnung deiner Gesamtpunktzahl im AdH-Verfahren. 

Um deine individuelle Punktzahl berechnen zu können, musst du lediglich deine erreichte Gesamtpunktzahl im Abitur, wie oben erklärt, auf 900 Punkte skalieren und im Anschluss durch die maximal erreichbare Punktzahl von 900 teilen. 

Beispielrechnung:
Du hast einen Abischnitt von 1,4 in Baden-Württemberg und 754 Punkte von 900 maximal erreichbaren Punkten. Da du eine Maximalpunktzahl von 900P hast kannst du dir die Umrechnung sparen und direkt 754/900 teilen = 0,84 oder 84%. Dementsprechend hättest du bei de Westfälische- Wilhelms- Universität Münster (60 Punkte Maximal * 0,84 = 50,4 Punkte erreicht.)

Medi-Match Tipp: Für die Berechnung deiner Gesamtpunktzahl in der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) spielt die HZB-Punktzahl keine Rolle. Dementsprechend lässt sich hier auch mit einem schlechten Abitur eine hohe Gesamtpunktzahl erreichen. 

TMS-Test

Ein gutes TMS-Testergebnis ist, mit dem neuen Zulassungssystem, an fast jeder Universität von entscheidender Bedeutung. Sowohl für die Berechnung im AdH als auch für die Punkteverteilung im ZEQ wird dieses angerechnet. Aus dem Grund können wir dir von Medi-Match nur ans Herz legen, einen TMS-Test abzuschließen und dich dafür auch ordentlich vorzubereiten. 

Die Berechnung deines TMS-Ergebnisses 

Entscheidend für das TMS ist dein erreichter Standardwert. Dieser wird auf Deinem Testbericht als "Testwert" bezeichnet. Wenn ein Wert unter 70 erreicht wird, werden 0 Punkte vergeben. Wird ein Wert über 130 erreicht, wird die maximale Punktzahl vergeben - d.h. wenn eine Hochschule das TMS mit einer Gewichtung von maximal 30 Punkten berücksichtigt, erhält ein Bewerber dafür 30 Punkte. Berücksichtigt eine andere Hochschule das TMS mit einer Gewichtung von maximal 40 Punkten, dann wird dasselbe TMS-Ergebnis mit 40 Punkten in die Bewertung einbezogen. Für Ergebnisse zwischen einem Standardwert von 70 und 130 kann die konkrete Punktzahl nach folgender Formel berechnet werden:

  • TMS Punkte = Gewicht des TMS im Studienangebot/2 + (Standardwert - 100/10)*(Gewicht des TMS im Studienangebot / 6)

Beispielrechnung
Eine Beispielrechnung mit einem erreichten TMS Standardwert von 112 Punkten anhand der Gewichtung im AdH für die Julius-Maximilians Universität Würzburg (bei der maximal 30 Punkte für den TMS verteilt werden), lautet dann wie folgt:

  • 30/2 + (112-100/10) * (30/6) = 21 Punkte

Das heißt mit einem erreichten TMS Standardwert von 112 Punkten hättest du bei der Julius-Maximilians Universität Würzburg 21 von maximal 30 Punkten im AdH-Verfahren erhalten. 

Diese Berufsausbildungen werden im Medizinstudium angerechnet

Nicht jede Universität rechnet dir im AdH oder ZEQ Auswahlverfahren eine Berufsausbildung an. Dennoch, kannst du mit systemrelevanten Ausbildungen bei vielen Hochschulen punkten und dir somit deine Chancen auf einen Medizinstudienplatz erhöhen. Die nachfolgenden Berufsausbildungen und Berufstätigkeiten werden dabei offiziell und gleichermaßen von allen deutschen Hochschulen im Auswahlverfahren berücksichtigt. 

  • Altenpfleger/in, Anästhesietechnische/r Assistent/in, Arzthelfer/in, Biologielaborant/in, Chemielaborant/in, Diätassistent/in, Ergotherapeut/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Hebamme/Entbindungspfleger, Kinderkrankenschwester/-pfleger, Krankenschwester/-pfleger, Logopäde/ Logopädin, Medizinische/r Fachangestellte/r, Medizinisch-technische/r Assistent/in – Funktionsdiagnostik, Medizinisch-technische/r Assistent/in (MTA), Medizinischtechnische/r Laboratoriumsassistent/in, Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in, Medizinlaborant/in, Notfallsanitäter, Operationstechnische/r Angestellte/r, Operationstechnische/r Assistent/in, Orthoptist/in, Physiotherapeut/in, Radiologisch-technische/r Assistent/in (RTA), Rettungsassistent/in, Veterinärmedizinisch Technische/r Assistent/in.
Berufsausbildung zum Krankenpfleger/in Quelle: Unsplash

Die Berufsausbildung zum Krankenpfleger/in ist in Deutschland am beliebtesten und wird als gute Vorbereitung für das Medizinstudium angesehen. Wie viele Punkte du für eine anerkannte Berufsausbildung und Berufstätigkeit erhältst haben wir dir in einem vorherigen Artikel beschrieben.

Medi-Match Tipp: Achte darauf ob du die jeweilige Mindestdauer für die Anerkennung deiner Ausbildung bis zum Stichtag deiner Bewerbung erreicht hast. Denke frühzeitig an das Beantragen der jeweiligen Dokumente.

Diese Berufstätigkeiten werden im Medizinstudium angerechnet

Die oben gelisteten Berufsausbildungen können dir auch gleichzeitig wertvolle Punkte im Auswahlverfahren bringen, wenn du diesen Beruf über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten bis zum Stichtag deiner Bewerbung für das Studium ausgeführt hast. Als Stichtag für das Erreichen der Mindestdauer von 12 Monaten Berufserfahrung gilt dabei der 15. Januar des Jahres für eine Bewerbung zum Sommersemester  und der 15. Juli des Jahres für eine Bewerbung zum Wintersemester

Diese Dienste und ehrenamtlichen Tätigkeiten werden im Medizinstudium angerechnet

An vielen Universitäten werden sowohl im AdH als auch im ZEQ bestimmte Dienste im fachlich einschlägigen Bereich, also “medizinnahe Berufe”, anerkannt. Wichtig für deine Bewerbung ist, dass du diesen Dienst mindestens 11 Monate oder länger bis zum Stichtag Deiner Bewerbung ausgeführt haben musst, ansonsten werden dir hierfür keine Zusatzpunkte berechnet. Die folgenden Dienste werden von den Unis anerkannt:

  • Freiwilliges Soziales Jahr , Freiwilliges Ökologisches Jahr, Internationaler Jugendfreiwilligendienst, Bundesfreiwilligendienst , Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst Weltwärts, Europäischer Freiwilligendienst, Anderer Dienst im Ausland (ADIA) Zivildienst, Freiwilliger Wehrdienst 

Außerdem fallen in diese Kategorie auch ehrenamtliche Tätigkeiten welche mindestens 2 Jahre ausgeführt worden sind. Auch hier gilt für die Mindestdauer von 2 Jahren der Stichtag Deiner Bewerbung. Bei den Universitäten werden die folgenden ehrenamtlichen Tätigkeiten in deiner Bewerbung berücksichtigt:

  • Ehrenamt bei den Johannitern, Maltesern, bei der Feuerwehr, bei der DLRG, beim ASB, beim DRK/DKMS, beim THW  
Ehrenamtliche Tätigkeit beim DLRG Quelle: Unsplash

Für viele ist eine ehrenamtliche Tätigkeit wie zum Beispiel als Rettungsschwimmer beim DLRG ein erster Schritt zum Medizinstudium. Das Rettungsschwimmen umfasst alle Aktivitäten mit dem direkten Ziel der Rettung von Menschen in Not im und um das Wasser.

Wenn du einen der oben genannten Dienste oder eine der ehrenamtlichen Tätigkeiten abgeschlossen hast und dafür Punkte im AdH oder ZEQ-Auswahlverfahren sammeln kannst, hängt lediglich davon ab, ob du die erreichte Mindestdauer erfüllst. Ist dies der Fall, dann kannst du bei vielen Universitäten wichtige Punkte sammeln. Beispielsweise erhältst du an der Eberhard-Karls Universität Tübingen im AdH 2 Punkte und im ZEQ 1 Punkt.  

Medi-Match Tipp: Achte darauf ob du die jeweilige Mindestdauer für die Anerkennung deiner Ausbildung, Berufstätigkeit bis zum Stichtag deiner Bewerbung erreicht hast. Denke frühzeitig an das Beantragen der jeweiligen Dokumente.

Diese Preise und Wettbewerbserfolge werden im Medizinstudium angerechnet

Eine weitere Kategorie, welche sich positiv auf die Anzahl Deiner  erreichten Punkte auswirken kann sind Preise in einem bildungsbezogenen Wettbewerb. Wichtig hierbei ist auch eine offizielle Urkunde oder Bestätigung für die Hochschule, dass du diesen Preis auch tatsächlich gewonnen/erhalten hast. Außerdem kannst du (auch wenn du mehrere Preise gewonnen hast, nur einmal dafür Zusatzpunkte angerechnet bekommen. Nachfolgend findest du eine Übersicht aller anerkannten Preise im Auswahlverfahren der Hochschulen. 

  • Preisträger im Auswahlwettbewerb zur intern. Biologie-Olympiade, Preisträger im Auswahlwettbewerb zur intern. Chemie-Olympiade, Preisträger im Auswahlwettbewerb zur intern. Physik-Olympiade, Preisträger im Auswahlwettbewerb zur Internationalen Informatik Olympiade, Preisträger im Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik Olympiade, Jugend forscht - Biologie (1.-3. Preis Bundeswettbewerb), Jugend forscht - Chemie (1.-3. Preis Bundeswettbewerb), Jugend forscht - Mathematik/Informatik/Physik/Technik (1.-3. Preis Bundeswettbewerb)
Beispiel für einen Wettbewerb: Internationale Mathematik-Olympiade

Insgesamt werden die oben gelisteten Preise sehr selten berücksichtigt und geben wenn überhaupt dann nur wenige Punkte im Auswahlverfahren. So vergeben z.B. die Johannes-Gutenberg Universität Mainz sowohl im AdH als auch im ZEQ-Auswahlverfahren 2 Punkte und die Julius-Maximilians Universität Würzburg 5 Punkte für solch einen Preis. allerdings verteilen viele andere Universitäten wie z.B. die Unis Giessen, Göttingen oder Köln für diese Wettbewerbserfolge keine Punkte. 

Mit Wartezeit zu einem Medizinstudienplatz

Wartesemester sind im neuen Zulassungsverfahren ein Auslaufmodell und werden von Jahr zu Jahr mit abnehmender Gewichtung bewertet. Ab dem Sommersemester 2022 werden Wartesemester gar keine Rolle bei der Vergabe der Medizin Studienplätze mehr spielen. Bis dahin gilt folgende Regelung:

  • Im Sommersemester 2020 und im Wintersemester 2020/21 werden in der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) drei Punkte pro Wartesemester vergeben, allerdings nur bis zu einer Wartezeit von 15 Semestern, was maximal 45 Punkten entspricht. Wurden mehr Wartesemester erworben, werden keine zusätzlichen Punkte mehr erteilt. 
  • Im Sommersemester 2021 und im Wintersemester 2021/22 werden pro Wartesemester noch zwei Punkte vergeben, aber wiederum nur bis zu einer Wartezeit von 15 Semestern. Für akkumulierte Wartesemester können dann maximal 30 Punkte vergeben werden. 
  • Ab Sommersemester 2022 werden für Wartesemester keine Punkte mehr vergeben.

Beispielsrechnung
Für deine individuelle Punkte-Berechnung der Wartesemester im ZEQ gilt für alle Universitäten gleichermaßen derselbe Prozess. Solltest du für deine Bewerbung im Sommersemester 4 Wartesemester angesammelt haben, dann lautete die Berechnung deiner Punktzahl für die angerechneten Wartesemester wie folgt: 4*3 = 12 Punkte. Bei jeder X-beliebigen Uni erhältst du also für das ZEQ im Wartesemester 12 von maximal 45 erreichbaren Punkten. 

Du möchtest nun wissen wie deine Zulassungschancen auf einen Medizinstudienplatz in Deutschland so stehen? Dann berechne jetzt mit dem Medi-Match Chancenrechner die Chancen für Deinen Medizinstudienplatz.