Das Medizinstudium war viele Jahre lang an allen 38 Universitäten in Deutschland ähnlich. In den letzten Jahren haben einige Unis einen sogenannten Modellstudiengang entwickelt und ihr Lehrangebot so modernisiert. Im folgenden Artikel findest du die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Regelstudiengang und einem Modellstudiengang und eine Auflistung der Unis die das moderne Lehrformat anbieten.

Du möchtest wissen wie gut Deine Chancen sind an einer der Universitäten Medizin zu studieren? Dann starte jetzt mit Medi-Match und erhalte dein individuelles Ergebnis.

In 5 Minuten zu deiner individuellen Chancenanalyse

Der Regelstudiengang

Diese Variante ist die klassische Form des Medizinstudiums. Schon seit Generationen erfolgt die Lehre im Regelstudiengang in 2 Abschnitten und dauert an den meisten Universitäten 6 Jahre. Der Ablauf des Regelstudiengangs ist für alle Bundesländer in der ärztlichen Approbationsordnung geregelt, um eine gleichwertige Ausbildung in ganz Deutschland sicherzustellen.

Teil 1: Die Vorklinik

Der Regelstudiengang beginnt mit der sogenannten Vorklinik. Sie durchläufst du in den ersten beiden Jahren Deines Medizinstudiums. Dabei lernst du zunächst die naturwissenschaftlichen Grundlagen, auf die das weitere Medizinstudium später aufbaut. In dieser Zeit wirst du dich mit Physik, Mathe, Chemie, Biologie und Terminologie (= lateinische und griechische Namensgebung in der Medizin) auseinandersetzen. Darauf bauen im Anschluss weitere Fächer auf: Die Anatomie, Physiologie, Biochemie, Psychologie und Soziologie. In der folgenden Tabelle haben wir die Fächer der Vorklinik für dich aufgelistet

AnatomieHier lernst du alles über den inneren Aufbau des Menschen.
HumanbiologieIn diesem Fach lernst du wie die kleinsten Funktionseinheiten des Körpers funktionieren und sich vermehren. Außerdem lernst du Grundlagen über Baktierien und Viren kennen.
ChemieHier lernst du die chemischen Grundlagen für die Biochemie
BiochemieIn diesem Fach lernst du die Funktionsweise der chemischen Vorgänge in deinem Körper: z.B. Energiegewinnung und Verdauung
PhysikHier lernst du die physikalischen Grundlagen für die Physiologie
PhysiologieIn diesem Fach lernst du die physikalischen Vorgänge im menschlichen Körper kennen. Z.B. Wie dein Herz schlägt und Atmung funktioniert.
Psychologie und SoziologieHier lernst du die Grundlagen über körperliche und seelische Gesundheit und den Umgang mit Patienten.
Übersicht über die Fächer in der Vorklinik

Du beendest die Vorklinik mit einem Staatsexamen, dem sogenannten „Physikum“. Dabei handelt es sich um eine große Prüfung, die von allen Medizinstudenten in Deutschland geschrieben wird. Über 2 Tage wird zunächst in einer Klausur mit 320 Fragen dein gesammeltes Wissen der Vorklinik abgefragt. Im Anschluss gibt es noch eine mündliche Prüfung in den Fächern Anatomie, Biologie und Physiologie. Wenn du all diese Prüfungen bestanden hast geht es weiter mit dem zweiten Teil des Medizinstudiums.

Teil 2: Die Klinik

Nach erfolgreichem Abschluss der Vorklinik beginnt die Klinik. Nachdem man in der Vorklinik breite Kenntnisse über die Bestandteile des menschlichen Körpers gesammelt hat geht es nun speziell um die Krankheiten, Fehlbildungen und Unfälle des Menschlichen Körpers und wie man sie behandelt. In der folgenden Tabelle haben wir die Fächer der Klinik für dich aufgelistet.

In der folgenden Tabelle haben wir die Fächer der Klinik für dich aufgelistet

AllgemeinmedizinHier lernst du alles über die Tätigkeiten eines Hausarztes.
Innere MedizinDieses Fach befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Therapie von Krankheiten.
InfektiologieHier lernst du alles über Infektionskrankheiten und deren Therapie.
PädiatrieIn diesem Fach geht es um Kinderkrankheiten und deren Therapie.
HumangenetikHier lernst du alles über Gendiagnostik, Erbkrankheiten und deren Therapie.
DermatologieDieses Fach befasst sich mit den Erkrankungen der Haut.
AnästhesieHier lernst du alles über Schmerzen und Betäubung.
Intensiv und NotfallmedizinIn diesem Fach lernst du wie du als Arzt in Notfällen helfen kannst.
ChirurgieHier lernst du wie Chirurgen mit Operationen Krankheiten heilen können.
OrthopädieIn diesem Fach geht es um die Erkrankung der Knochen und des Bewegungsapperates
Gynäkologie und GeburtshilfeHier lernst du alles über Frauenheilkunde, Schwangerschaft und Kinderkriegen.
UrologieIn diesem Fach lernst du die Erkrankungen des Harnsystems kennen
AugenheilkundeHier lernst du die Diagnostik und Therapie von Sehstörungen.
Hals- Nasen- OhrenheilkundeIn diesem Fach geht es um die Erkrankung und Therapie im Hals, in der Nase und an den Ohren.
NeurologieHier lernst du alles über Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems
Psychiatrie und PsychosomatikIn diesem Fach geht es um Erkrankungen und Therapie von seelischen Krankheiten
PharmakologieHier lernst du alles rund um Medikamente
Klinische Chemie und LaboratoriumsdiagnostikIn diesem Fach lernst du alles über den Nachweis von Krankheiten
PathologieHier lernst du alles über die Entstehung von Krankheit
RadiologieIn diesem Fach lernst du alles über Strahlenheilkunde
RechtsmedizinHier geht es um den gerichtlichen Nachweis von Krankheiten und Todesursachen
Arbeits- und UmweltmedizinIn diesem Fach lernst du alles über Gesundheit am Arbeitsplatz und in der Umwelt
EpidemiologieHier geht es um Statistiken in der Medizin
SozialmedizinIn diesem Fach geht es um Krankheit und Gesundheit der Gesellschaft
ImmunologieHier lernst du alles über Erkrankungen und Therapie des Immunsystems
Übersicht über die Fächer in der Klinik

Du beendest die Klinik mit dem 2. Staatsexamen. Dabei handelt es sich wieder um eine große Prüfung, die von allen Medizinstudenten in Deutschland geschrieben wird. Über 3 Tage bekommst du 320 Fragen inform einer schriftlichen Prüfung gestellt. Hast du die Prüfung bestanden geht es weiter mit dem Praktischen Jahr.

Teil 3 Das praktische Jahr

Im praktischen Jahr oder auch kurz PJ genannt, lernst Du die praktischen Fähigkeiten die Du als Arzt bzw. Ärztin können musst. nach Abschluss des PJ hast du noch eine mündliche Prüfung und kannst dich danach offiziell Arzt oder Ärztin nennen. Aktuell fordern viele Medizinstudenten eine Reform des praktischen Jahrs, alle Infos dazu haben wir für dich in folgendem Artikel zusammengefasst.

Der Modellstudiengang

Der Begriff Modellstudiengang bezeichnet eine neue und innovative Art des Medizinstudiums. Oft fällt die klassische Aufteilung von Vorklinik und Klinik weg und von Anfang an lernt man sowohl die naturwissenschaftlichen Grundlagen als auch ihre Folgen für Gesundheit und Krankheit kennen. Das führt zu einer wesentlich besseren Vernetzung von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten.

Die Unterteilung des Studiums läuft dabei oft in Modulen. Im folgenden findest du ein Beispiel für den Unterschied zwischen einem für das Thema Lunge und Atmung

ModellstudiengangRegelstudiengang
Modul Atmung Studenten lernen Anatomie, Physiologie der Lunge, welche Krankheiten daraus resultieren können und wie man sie behandelt. Anatomie Ein kleiner Teil der Prüfung ist  die Anatomie der Lunge Biochemie Ein kleiner Teil der Prüfung ist die Biochemie der Atmung Physiologie Ein kleiner Teil der Physiologie Prüfung ist die Physiologie der Atmung
Vergleich der Unterschiede in der Lehre von Modellstudiengang und Regelstudiengang

Es gibt allerdings kein einheitlichen Modellstudiengang Konzept in Deutschland. Daher kann jede Uni auf ihr eigenes Konzept eines Modellstudienganges setzen. Bei manchen Universitäten entfällt sogar das Physikum und es gibt nur das Staatsexamen am Ende des Studiums. Das macht allerdings auch einen Wechsel der Universität während des Studiums schwierig

Vorreiter im Thema Modellstudiengang war zunächst die Charité Berlin, allerdings haben daraufhin auch viele andere Universitäten ihren Medizinstudiengang zu einem Modellstudium modernisiert.

Diese Universitäten haben einen Modellstudiengang

Universität
RWTH Aachen
Universität Augsburg
Charité Berlin
Ruhr Universität Bochum
Universität Bonn
RFWU Bonn/Siegen
TU Dresden
Universität Düsseldorf
Universität Hamburg
Universität Hannover
Universität Heidelberg
Universität Heidelberg/Mannheim
Universtität Jena
Universität Köln
Universität Oldenburg
Übersicht der Universitäten mit einem Modellstudiengang in Deutschland

Der Modellstudiengang ist also ein super Chance auf innovative und praxisnahe Weise Medizin zu studieren und macht es auch für dich als Student spannender. Du möchtest wissen ob du an einer Uni mit Modellstudiengang studieren kannst? Dann starte jetzt mit Medi-Match und erhalte dein individuelles Ergebnis für die Chancen auf einen Medizinstudienplatz.

In 5 Minuten zu deiner individuellen Chancenanalyse