Retter in Grün
Du bist wie gemacht für ein Studium bei der Bundeswehr. Leben retten ist voll dein Ding und 17 Jahre verpflichten stört dich die Bohne.
Kosten
Verpflichtung
Nervenkitzel
Chancen
Bei der Bundeswehr Medizin studieren
Eine weitere Möglichkeit einen Medizinstudienplatz zu bekommen ist ein Studium über die Bundeswehr. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt in einem eigenen Auswahlverfahren der Bundeswehr, welches sich von dem normalen Bewerbungsverfahren auf hochschulstart.de deutlich unterscheidet. Bewerber müssen ein mehrtägiges Auswahlverfahren in der Offizierbewerber Zentrale in Köln durchlaufen. Dabei musst du dich unter anderem in Sporttests, einer ärztlichen Untersuchung, einen Computer-Eignungstest und Eignungsgesprächen beweisen.

Von den rund 10.000 Medizinstudienplätzen in Deutschland vergibt die Bundeswehr ein Kontingent von circa 250 Plätzen. Jedoch ist auch dieser Umstand kein Geheimnis mehr und es gibt auf diese Plätze jedes Jahr ca. 1.300 Bewerberinnen und Bewerber.
Um über die Bundeswehr Medizin studieren zu können musst du dich für insgesamt 17 Jahren Dienst verpflichten. Während der Studienzeit bist du vom Dienst bei der Bundeswehr beurlaubt, damit du dich auf deine medizinische Ausbildung fokussieren kannst. Im Gegenzug wird von dir verlangt, dass du das Studium in der Regelstudienzeit abschließt. Außerdem erhältst du während des Studiums ein Gehalt von rund 1600€ Netto pro Monat. Dein Schulabschluss spielt bei der Bewerbung bei der Bundeswehr eine nicht so ausschlaggebende Rolle im Auswahlverfahren für ärztliche Kandidaten. Wenn du in den anderen Prüfungsverfahren besonders gut abschneidet, kann im Einzelfall auch eine Zulassung mit einem Abischnitt von 2,7 erreicht werden.
Die Kompass Landkarte
Überblick der verschiedenen Alternativen Wege ins Medizinstudium